Schulblog


In unserem Schulblog berichten wir über aktuelle Aktionen und Veranstaltungen rund um unser Schulleben. 

November 2023

Schulhausrallye


Am Dienstagnachmittag, den 21.11.2023, veranstaltete das SMV-Team eine Schulhausrallye für die Fünftklässler. Dieses Event wurde in drei große Bereiche gegliedert: Basteln, Kochen und Schnitzeljagd. 

 

Die Schülerinnen wurden deshalb in drei Gruppen eingeteilt, sodass die erste Gruppe mit der Schnitzeljagd anfangen konnte. Dabei hatten die Mädels 45 Minuten Zeit, um kreuz und quer durch unser Schulhaus zu laufen, mit dem Ziel es neu zu erkunden und besser kennen zu lernen.  Währenddessen war die zweite Gruppe in der Schulküche tätig und durfte drei verschiedene Leckereien herstellen. Schokocrossies, Power-Balls und gebrannte Mandeln standen auf dem Plan und das ganze Schulhaus duftete in kürzester Zeit danach.

 

Parallel dazu bastelten die übrigen Fünftklässlerinnen unter Anleitung der Tutorinnen fleißig bunte Papiertüten, worin am Ende die selbstgemachten Leckereien verpackt wurden. 

 

Nachdem jede Gruppe jede Station durchlaufen hat, war unser Nachmittag schneller vorbei als gedacht. Wir hatten alle viel Spaß und freuen uns schon aufs nächste Jahr!

 

Mathilda Fischer 9a

November 2023

SMV-Tage


Das vierte Jahr in Folge fanden die SMV-Tage der Klassensprecherinnen in der Sporthalle in der Gichtlgasse statt. Dort wurden zusammen mit den Verbindungslehrern dieses Schuljahres, Herrn Freisinger und Frau Bahl, alles rund um das Amt des Klassensprechers besprochen.

 

Am ersten Tag konnten sich alle besser kennenlernen, damit ein engagiertes Team entsteht. Der Zusammenhalt unter den Klassensprecherinnen wird nämlich bei den vielen Aktionen und Veranstaltungen, die in diesen zwei Tagen fleißig geplant wurden, gebraucht. Beispielsweise der Schulfasching, oder eine mögliche neue AG. Auch Rechte und Pflichten der Klassensprecherinnen bzw. der ganzen SMV wurden diskutiert.

 

Zudem war die Schülersprecherwahl ein Hauptpunkt des Programms. Nach etlichen Durchläufen konnten sich Lea (10b) als 1. Schülersprecherin, Bianca (10a) als 2. Schülersprecherin, sowie Mariella (9b) als 3. Schülersprecherin durchsetzen. Außerdem wurden Martha (9b) und Anna-Lena (8b) als Stellvertreterinnen für die erste und zweite Schülersprecherin gewählt. 

 

Bei diesen ganzen Aufgaben hilft ihnen auch viel Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, dass dank des Workshops unserer Sozialpädagogin Antonia Ostermeier nochmals gestärkt wurde. Hierbei wurden den Schülerinnen auch noch viele nützliche Tipps und Techniken für Vorträge mitgegeben.

 

Abschließend steht fest, dass es zwei sehr erfolgreiche Tage waren, die bei allen Beteiligten in Erinnerung bleiben. Gleichzeitig geht auch ein großes Dankeschön an alle, die diese Zeit ermöglicht haben.

 

Bianca Schafberger

 

Oktober 2023

Baumpflanzaktion


„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ Dieses Zitat von Erich Kästner trifft den Nagel auf den Kopf, wenn es wieder um unsere Baumpflanzaktion geht.

 

Am 18. Oktober 2023 trafen sich wieder unsere Umweltbeauftragten im Sinzinger Wald. Dabei wurden wir von Förster Herrn Stadelmann begleitet, der uns zunächst eine Einführung gab, wie man Setzlinge richtig einpflanzt.  Mit viel Begeisterung und Tatendrang machten wir uns anschließend daran, insgesamt 150 Douglasien einzupflanzen. 

Es hat uns allen großen Spaß gemacht, gemeinsam in der Natur zu arbeiten und dabei etwas Gutes für unsere Umwelt zu tun. Wir hoffen, dass unsere 150 Douglasien in den kommenden Jahren zu prächtigen Bäumen heranwachsen und einen nachhaltigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas beitragen werden.

 

Ein großer Dank geht an Herrn Stadelmann, der uns mit Fachwissen unterstützt hat und an unsere Umweltbeauftragten, die sich für diese erfolgreiche Aktion engagiert haben. 

 

Caroline Neumeier

 

Oktober 2023

Schulübergreifendes Ausbildungswochenende der Schulsanitätsdienste


Das traditionelle Ausbildungswochenende der Schulsanitätsdienste der vier Oberpfälzer Realschulen Neutraubling, Obertraubling, St. Marien und Niedermünster wurde vom 13. bis 15. Oktober 2023 wieder gemeinsam durchgeführt.

War es am Freitag noch für die Schüler und Schülerinnen sehr überraschend, wenn plötzlich eine der Lehrerinnen einen Verletzungsfall simulierte, so beäugten am Sonntag dann alle die Ausbilderinnen sehr aufmerksam, ob sich im Stuhlkreis in der großen Aula in der St.-Marien-Schule nicht gleich wieder ein solches Fallbeispiel ereignen würde. 

Ziel solcher Fallbeispiele ist es, dass die Sanitätsteams durch ihr aktives Eingreifen und das Leisten fachkundiger Erster Hilfe ausreichend Routine und Selbstsicherheit bekommen. Aber auch für die Zuschauerinnen ergeben sich durch das genaue Beobachten und das fachkundige Bewerten der Maßnahmen wichtige Erkenntnisse.

Neben diesen praktischen Übungen gab es eine ganze Menge theoretisches Wissen, das von den Ausbilderinnen abwechselnd präsentiert wurde.

So intensiv vorbereitet konnten am Sonntagnachmittag schließlich auch alle neun Niedermünsteranerinnen ihr Wissen und Können erfolgreich unter Beweis stellen.

 

Herzlich Willkommen im

SSD-Team MRS Niedermünster:

 

Amelie, Jule, Lara, Marie, Sarah, Romy, Helena, Evelin, Jule

 

September 2023

Abschlussfahrt nach Rom


Die Abschlussfahrt unserer 10. Klassen in die atemberaubende Stadt Rom war ein schönes Erlebnis für die Schülerinnen wie auch für die Lehrer. Wir durften die Kunst und Kultur Italiens kennenlernen sowie durch die faszinierende Geschichte Roms reisen. Wir waren vor allem von den beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, z.B. dem Kolosseum und dem Forum Romanum, begeistert, jedoch war es für alle ein langer Weg, diese zu besichtigen. Wir legten insgesamt 46 km zurück, damit wir natürlich auch die besten Schnappschüsse machen konnten.

Gleichzeitig genossen wir die köstliche italienische Küche und die einzigartige Atmosphäre der Stadt. Von historischen Gebäuden bis zu den engen Gassen war alles dabei, was uns die Momente in Rom unvergesslich machte. Die einheimischen Bürger Roms waren sehr liebevoll und freundlich, dadurch fühlten wir uns schnell willkommen. Auch wenn die Tage lang waren, machte es allen Spaß und alle freuten sich, gemeinsam Zeit zu verbringen sowie die Stadt selbst zu erkunden.

Am letzten Tag der Reise besichtigten wir auch den Vatikanstaat, dort hatten wir eine Führung durch den Petersdom, der durch seine Pracht schwer in Worte zu fassen war und der einen der Höhepunkte unserer Abschlussfahrt darstellte. Für uns Schülerinnen war dies eine unvergessliche Erfahrung, die uns hoffentlich lange in Erinnerung bleiben wird.

Zu guter Letzt wollen wir unseren Dank an die Lehrer und an alle, die an der Organisation beteiligt waren, aussprechen! Wir schätzen das Engagement und die harte Planung für die tolle Reise, die wir zusammen verbringen konnten, und verlassen Rom mit einem Lächeln und sagen: ,,Grazie Roma‘‘!

 

 

Amina Hajji und Patricia Cikos, 10a

 

September 2023

Bei strahlendem Sonnenschein ins neue Schuljahr und in die neue Schule


 

 „Ach Schatz…“ der Seufzer ließ sich nicht zurückhalten. Was dieser Mutter durch das Herz fuhr, galt sicher mehr oder weniger auch für all die anderen Mütter und Väter, die sich am frühen Dienstagmorgen vor der Sporthalle in der Gichtlgasse eingefunden hatten, um ihre Tochter bei den ersten Schritten an der Realschule zu unterstützen. Viele der neuen Fünftklässlerinnen schienen Unterstützung jedoch gar nicht nötig zu haben. Trotz aller Aufregung sah man allenthalben glänzende Augen und erwartungsfrohe Mienen. Tatsächlich knüpften die Mädchen ganz unkompliziert erste Kontakte mit den neuen Mitschülerinnen; ebenso hielten es die Eltern, die sich beim traditionellen Elterncafé kennenlernen konnten. „Danke, dass Sie uns Ihre Tochter anvertrauen“, wendete sich Sr. Rita an die Eltern. „Wir werden sie bestmöglich begleiten und in ihren Talenten fördern“, versprach sie ihnen, bat dabei aber auch um die Unterstützung der Eltern, die sich bei Problemen vertrauensvoll an die Schule wenden dürfen. Den Schülerinnen wünschte sie einen guten Start im Niedermünster und dass sie sich bald wohlfühlen bei uns und viel Freude und Erfolg beim Lernen haben. 

Zum Abschluss dieses ersten Schultages feierte die Schulfamilie gemeinsam unter dem Motto „Frieden“ den Anfangsgottesdienst. Auch Stadtdekan Roman Gerl, der den Gottesdienst zelebrierte und sich sichtlich über das volle Kirchenschiff freute, sprach den Schülerinnen Mut für das Schuljahr zu und vor allem auch „Lernwütigkeit“. Allerdings sei auch die „Herzensbildung“, die selbst für Menschen, die man vielleicht nicht so gern mag, eine Tür im Herzen offen lässt, wesentlich für ein gutes Miteinander. Das Miteinander war auch Sr. Rita bei ihrer Ansprache in der Kirche ein Anliegen:

„Ich wünsche euch eine gute Klassengemeinschaft, wie ein Netz, das euch auffängt, wenn es euch mal nicht so gut geht. Wo jede so sein darf, wie sie ist und sich traut, so zu sein, wie sie ist. Schließt Freundschaften im realen Leben, nicht nur über das Handy!“

 

So viele gute Wünsche, so viel positive Energie füllten diesen ersten Schultag. Da kann das doch nur ein tolles Schuljahr werden! Lassen wir es gemeinsam wahr werden! 

 

Edith Scharm

 

Juli 2023

Abschlussfeier 2023


Einen wichtigen Etappensieg können die 38 Absolventinnen der Mädchenrealschule Niedermünster verzeichnen: Mit dem Zeugnis der Mittleren Reife stehen ihnen „alle Türen offen“. Fast die Hälfte von ihnen geht auf den Eingang der FOS zu, die gewählten Ausbildungen sind breit gefächert. Besondere Anerkennung erfuhren die 14 Schülerinnen mit einer 1 vor dem Komma von Seiten der Schule und des Elternbeirats in einer stilvollen und gleichzeitig lockeren Feier. Mit dem Preis der Rewag wurde Andrea Benkö für herausragende Leistungen im naturwissenschaftlichen Bereich ausgezeichnet. Den Realschulpreis „Prix Saint-Exupéry“ bekam Thea Sixt und vom Förderkreis erhielten Veronika Grünbeck und Lea Luger den Sozialpreis.

 

Ihren Selbstwert nicht von digitalen Likes abhängig zu machen und sich die eigenen Werte nicht von Influencern vorgeben zu lassen, ermutigte Schulleiterin Sr. Rita, stattdessen selbst „Influencerin“ zu sein und einzustehen für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung.

 

Juli 2023

Impressionen vom Schulfest 2023


Juli 2023

Berlin 2023


Am 17. Juli war es wieder soweit, nachdem die Abschlussschülerinnen alle Prüfungen hinter sich gebracht haben, fuhren sie noch zum Abschluss der Realschulzeit gemeinsam nach Berlin. Dort wurde am ersten Tag erstmal ausgiebig am Alexanderplatz geshoppt, gegessen und Berliner Luft geschnuppert, bevor das neu renovierte DDR-Museum einen Einblick in das Leben im ehemaligen Ost-Berlin verschaffte. Bei einem abendlichen Spaziergang zurück zum Hotel konnten die Mädels „Unter den Linden“ flanieren und am Brandenburger Tor eine Selfie-Pause einlegen.

 

Am zweiten Tag war nach einer Stadtführung Zeit, um den Kudamm samt Bahnhof Zoo zu erkunden, bevor sich die Absolventinnen im Bundesrat in einem Planspiel mit dem Weg vom Entwurf zum geltenden Gesetz beschäftigten. Gut gemacht Mädels!!!

Abends stand dann der Potsdamer Platz auf dem Programm. Nachdem die neue Mall of Berlin getestet wurde, ging es frisch gestylt zur Blue Man Group. 

 

Nach dem Besuch an der Gedenkstätte Berliner Mauer inklusive einer Führung durch die Geisterbahnhöfe hieß es am Mittwoch dann: „Ab nach Regensburg!“ 

 

Juli 2023

Tolle Resultate beim Benefizlauf 2023


Nach fünf Jahren ohne Benefizlauf erlebten die meisten Schülerinnen dieses Event an unserer Schule zum ersten Mal und waren ganz „heiß“ darauf. Dementsprechend toll fielen auch die Ergebnisse aus.

Insgesamt liefen alle Schülerinnen zusammen 838 Runden (1 Runde entspricht ca. 1,5 km), das bedeutet, die Mädchen liefen zusammen eine Gesamtstrecke von ca. 1257 km. Die Rundenzahl von zehn war die höchste Einzelleistung, aber sehr viele Schülerinnenliefen liefen mindestens vier und mehr Runden! 

 

Herzliche Gratulation für diese Einsatzbereitschaft!

 

Im Vorfeld suchten sich die Mädchen Sponsoren, die die erbrachten Leistungen mit Spenden honorieren würden.

Das Motto des Benefizlaufes war „Mädchen laufen für Mädchen“ und daher sollten die Spenden auch Mädchen zugutekommen, wie der Gruppe „Ines“ des Thomas-Wiser-Hauses in Regenstauf und dem Frauenhaus in Regensburg.

 

So erliefen die Schülerinnen die beachtliche Summe von über 4000€. Ein herzliches „Vergelt's Gott“ dafür.

 

Für einen reibungslosen Ablauf sorgten die Sportlehrerinnen, unterstützt von den Mädchen der 9. Klassen, die zusätzlich zum Lauf für die „Youngsters“ eine Miniolympiade anboten. Dank auch an die Schulsanitäterinnen, die immer helfend zur Stelle waren.

Mit dem guten Gefühl, für andere, aber auch für sich etwas getan zu haben, durften die Schülerinnen dann mal etwas früher als gewohnt nach Hause. 

 

Lisa Kaniber

Juli 2023

„Alltagskompetenzen“ - Schule fürs Leben                          Projektwoche der 8. Klassen


„Fit im und für den Alltag“ – das  war das Motto dieser besonderen  Projektwoche, die mit einem halbtägigen Workshop „ Bewusstwerden eigener Stärken und Schwächen“ begann. Am Tag zwei besuchten unsere Schülerinnen auf dem Gelände der OTH im MINT-Lab einen Mini-Reinraum der Firma Infineon. Dort erlebten sie die Vorbereitungsmaßnahmen, die nötig sind, um in einem Reinraum zu arbeiten, und erhielten Einblicke in die Herstellung von Mikrochips.

Anschließend erforschten die Mädchen parallel zum Rundgang mit einem Escape Game das Energie-Bildungszentrum „um:welt“. Das Science Center widmet sich den Zusammenhängen zwischen Energie und Umwelt.

Am Mittwoch wählten sich die Schülerinnen, je nach Interesse, zwei Workshops aus:

 

- „Erste Hilfe fürs Rad“

- „Erste Hilfe im Alltag“

- „Selbstbewusstsein stärken“

- „Grundreinigung der Küche“

- „Handwerkliche Basics im und am Haus“

- „Yoga - Entspannung und Kraftschöpfen im Alltag“

- „Kleine Kräuterkunde – aus Blüten und Blättern kleine Delikatessen zaubern“

 

Der Höhepunkt der Woche war am vorletzten Tag ein ganztägiges Outdoor-Teamtraining in Undorf, geleitet vom KAP-Institut. Förderung der sozialen Kompetenz ist eine sehr wichtige Fähigkeit, sowohl innerhalb der Klasse als auch im späteren Berufsleben. 

Kreieren einer Klassenlandart unter dem von der Klasse  selbst gewähltem Motto „Rakete“, war eine der teamfördernden Aufgaben im Wald. Hinhören und den Mitschülerinnen „blind“ vertrauen waren weitere Herausforderungen.

Mit viel Spaß, Bewegung und lustigen Aufgaben in kleinen Teams im schönen Garten des Instituts endete dieser intensive Tag.

Ein gemeinsam vorbereitetes und gemütlich verlaufendes Frühstück erfreute  und motivierte die Mädchen  in den Start des letzten Tages der Projektwoche, der mit einer Reflexion und einer Feedback- Runde endete.

 

„Schön war's“,  „Intensiv war's“, „Abwechslungsreich war's“.

 

Lisa Kaniber

Juni 2023

Never walk alone – mit Aumüller und YFU in den USA


Regensburg/Coxs Creek, Kentucky, USA – Engagierte angehende Erzieherin aus Regensburg schafft es in den USA auf die Bestenliste "Dean’s List". Die 17-jährige Realschulabgängerin Eva Schulze absolviert Auslandsaufenthalt mit Unterstützung eines Stipendiums von der Regensburger Druckerei Aumüller und begleitet von der gemeinnützigen Organisation Youth for Understanding (YFU).

 

Ihren Berufswunsch fasste Eva schon mit 14 Jahren: "Die Erzieherinnen in unserem Stadtteil-Hort in Reinhausen waren echte Vorbilder für mich. Oft und gern passte ich auf meinen jüngeren Bruder Erik oder die Kinder in der Nachbarschaft auf. Aber direkt von der Schule in die Ausbildung? Ich wollte vorher noch was von der Welt sehen. Erzieherinnen müssen Kindern doch Weltoffenheit vermitteln können!"

 

Aufgrund der stärker akademischen Ausrichtung der Erzieher*innenausbildung reizten sie die USA sowohl mit Blick auf ihr Berufsziel als auch privat. Sie war bisher noch nie im "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" gewesen. Vor allem wollte sie ihr Schulenglisch in der Praxis erproben und verbessern: Englisch braucht man schließlich immer.

 

Zunächst war es nur ein Traum. Doch je näher ihr Schulabschluss an der Niedermünster-Schule rückte, desto klarer verfolgte sie ihr Ziel. Aus der MZ erfuhr sie von der Regensburger Druckerei Aumüller, die sich mit Stipendien für Auslandsaufenthalte über die Austauschorganisation YFU in der Nachwuchsförderung Jugendlicher engagiert. Ihre Familie nahm Kontakt zu Aumüller auf. Eva hatte Glück und wurde für ein Stipendium ausgewählt, aber erst wurde es spannend: Corona war zu dem Zeitpunkt noch sehr präsent, Gastfamilien waren schwer zu finden. Fast hatte sie schon die Hoffnung aufgegeben, da kam in letzter Minute die Zusage: eine Familie in einer Kleinstadt in Kentucky war bereit, sie aufzunehmen.

 

Träume werden wahr

Und dort wurde tatsächlich ein Traum wahr: ein eigenes Schlafzimmer mit angrenzendem Ankleidezimmer und eigenem Badezimmer, ein Swimming Pool im Garten, ein Hund – und kaum in Coxs Creek angekommen, brach sie mit ihrer Gastfamilie schon auf die erste Reise nach New York auf: the Big Apple! In den folgenden Herbstferien ging es auf eine Kreuzfahrt nach Alaska. "Das war schon ein besonderes Highlight: mein erstes Mal auf einem Kreuzfahrtschiff!"

 

Doch nicht alles lief nur glatt: ihre Gasteltern waren schon recht alt und lebten ziemlich weit weg von der Schule und der Stadt. Eva konnte zum Glück auch viel Zeit bei den Kindern ihrer Gasteltern verbringen, deren Kinder mit Eva zusammen in die Schule gingen. Doch auf Dauer wurde die viele Fahrerei für alle Seiten anstrengend. Dank der Unterstützung von YFU vor Ort sowie dem Kontakt zu einer Mitschülerin konnte Eva eine neue Gastfamilie in der gleichen Stadt finden, die näher an der Schule wohnte und eine gleichaltrige Tochter hatte. Nach Weihnachten zog sie um. Zuvor feierte sie aber in ihrer ersten Gastfamilie Thanksgiving, das große, traditionelle, amerikanische Familienfest zu Erntedank: eine einmalige Erfahrung, wie schon die Halloween Party, zu der sie eingeladen war.

 

High School Life und Sport 

Wenn es darum geht, den "American Way of Life" kennenzulernen, darf vor allem eins nicht fehlen: das Schulleben, das im Zentrum des Auslandaufenthaltes steht. Eva besuchte ganz normal mit ihren amerikanischen Mitschüler*innen die 11. Klasse der Thomas Nelson High School. "Amerikanisches Schulleben unterscheidet sich ziemlich von dem an deutschen Schulen. Sport wird ganz großgeschrieben. Ich habe Fußball gespielt, mit Tennis angefangen, und Bowling gelernt. Man ist insgesamt viel mehr in die Schule eingebunden und wird viel mehr gefördert. Fachlich ist mir vieles leichter gefallen." 

 

Aufgrund ihrer hervorragenden schulischen Leistungen wurde Eva in der sogenannten "Dean’s List" aufgenommen – einer Bestenliste der Schule, die ihr den weiterführenden Besuch auf verschiedenen Colleges und Universities eröffnet. Unter anderem hat Eva sich die Eastern Kentucky University und die University of Louisville angeschaut. Besonders angetan hat es ihr die Western Kentucky University mit ihrem ehrwürdigen, großzügigen Campus. "Seitdem spiele ich mit dem Gedanken, nach meiner Erzieherinnenausbildung in Deutschland mit einem College-Studium in den USA weiterzumachen, was dank meiner Aufnahme in der Dean’s List möglich sein wird. So hat mir mein Auslandsaufenthalt ganz neue Perspektiven eröffnet! Auch ansonsten hat sich sehr viel in der Zeit getan. Ich habe so viel gelernt und gesehen. Ich würde sagen: ich bin erwachsen geworden."

 

Eva hat auch noch einen Tipp an Altersgenossen*innen, die ebenfalls einen Auslandsaufenthalt planen: "Ich wusste vorher gar nicht, dass wir Regensburger*innen diese tolle Möglichkeit über die Förderung durch die Druckerei Aumüller haben. Mittlerweile würde ich mir zutrauen, meine nächste Reise selbst zu organisieren. Aber beim ersten Mal war es super hilfreich, eine Organisation wie YFU an der Seite zu haben." Weiter meint sie : "Und wer nicht gleich selbst ins Ausland gehen will: Ihr könnt eine andere Kultur auch kennenlernen, wenn ihr in eurer Familie Gastschüler*innen aus dem Ausland aufnehmt!"

 

Das Stipendium

Die Druckerei Aumüller unterstützt Jugendliche bei ihrem Schüleraustausch mit einem Teilstipendium. Die Eignung für ein Austauschjahr wird in einem Auswahlgespräch von YFU aufgrund der persönlichen Reife geprüft. Anschließend werden die Stipendien von Aumüller Druck Regensburg vergeben. (www.aumueller-druck.de)

 

Youth For Understanding: 

Mit dem Schüleraustausch in 50 Partnerländern, der zusammen mit den regionalen YFU-Organisationen organisiert wird, setzt sich der Verein für interkulturelle Bildung, Demokratieerziehung und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ein. YFU empfängt jährlich rund 500 Jugendliche aus den Partnerländern, für die laufend Gastfamilien in Deutschland gesucht werden, die bereit sind, Jugendliche aus dem Ausland bei sich aufzunehmen. (www.yfu.de)

 

Mai 2023

Schüleraustausch - Frankreich erleben!


Unser Schüleraustausch mit dem Collège Saint-Joseph in Derval/Nozay – Frankreich - war ein sehr großer Erfolg. Wir, d.h. 27 Schülerinnen aus der 8b und 9b, haben mit viel Spaß einiges gelernt und Erfahrungen fürs Leben gesammelt. Jeder Tag war ein einzigartiges Erlebnis, wie z.B. der historische Freizeitpark "Puy du Fou", das gemeinsame Kanufahren, der Orientierungslauf in Vannes, der Schulbesuch und vieles andere. Drei Tage sind wir einzeln in unseren Gastfamilien verblieben und konnten so viel über den typischen Alltag der Franzosen erfahren. Manche deutsch-französischen Freundschaften sind im Laufe der Woche entstanden, die gewiss länger erhalten bleiben werden. Wir danken dem deutsch-französischen Jugendwerk sowie der Stadt und dem Landkreis Regensburg für die großzügige finanzielle Unterstützung unseres Schüleraustausches.


Mathilda Jahn und Ina Amann, 8b

Mai 2023

„In Gottes Hand“ – Besinnungstage der 6. Klassen (Teil 2)


Nachdem die Klasse 6a noch vor den Osterferien ihren Besinnungstag hatte, war es am 3. Mai endlich für die 6b so weit: Statt Unterricht Zeit, um sich mit Glaubens- und Lebensfragen auseinanderzusetzen.

Unter dem Rahmenthema „In Gottes Hand“ erlebten die Schülerinnen verschiedene „Einsatzmöglichkeiten“ ihrer Hände, entdeckten mit Hilfe von Spielen und Bibeltexten, wie Gottes Hand sie begleitet und führt, und erahnten beim meditativen Malen, wie schön es ist, dass das ganze Leben mit seinen hellen und dunklen Mosaiksteinen in Gottes Hand geborgen ist. Die Eucharistiefeier zeigte schließlich noch, dass Gott nicht nur uns Menschen hält, sondern sich sogar bei der Kommunion in unsere Hand legt. Hoffentlich spüren wir seine Nähe auch weiterhin in unserem Leben!

 

M. Angela Hatwiger

 

April 2023

Stationenweg – miteinander in der Natur unterwegs


Am Samstag, 22. April 2023, trafen wir uns um 9:30 Uhr in Hainsacker, um auf Teilstrecken des dortigen Franziskusweges Gottes schöne Schöpfung zu genießen und (neu) Verantwortung für sie zu übernehmen. Dabei steuerten wir insgesamt vier Stationen an, für die wir Mitglieder der Fachschaft Religion verschiedene Impulse vorbereitet hatten.

Natürlich durfte auch eine ausgiebige Mittagspause nicht fehlen, denn Leib und Seele gehören ja zusammen.

Bevor wir den Weg mit einem Segensgebet beendeten, erhielten alle ein kleines Päckchen Blumensamen, das sie an den Auftrag erinnern sollte, den Gott uns Menschen gab: die Erde zu bebauen und zu behüten.

Insgesamt haben sich über 130 Personen auf unser Angebot eingelassen, miteinander als Schulfamilie in der Natur unterwegs zu sein. Wir freuen uns sehr, dass nicht nur viele Schülerinnen, sondern auch ihre Familienangehörigen mit dabei waren, und danken allen von Herzen, die uns geholfen haben, nicht zuletzt auch Gott, der uns ein traumhaftes Wetter bescherte.

 

Fachschaft Religion, M. Angela Hatwiger

 

März 2023

„Mit meinem Gott überspringe ich Mauern!“ (Ps 18,30) - Besinnungstage der 6. Klassen (Teil 1)


 

Unter diesem Motto konnte kurz vor den Osterferien die Klasse 6a einen ganzen Schulvormittag zusammen mit ihrer Religionslehrerin Frau Ziegaus gestalten.

Mauern gibt es zahlreiche in unserem Alltag, ob persönlich oder gesellschaftlich. So tut es gut zu wissen und sich immer wieder neu bewusst werden zu lassen, dass es immer Wege und Möglichkeiten gibt, diese zu durchbrechen und aktiv abzubauen. Und einer ist immer dabei auf den ich bauen kann, mein Gott!

Auf verschiedenste Art und Weise haben die Mädchen ihre Erfahrungen und Ideen gesammelt und kreativ umgesetzt, bevor dann eine thematisch gestaltete Eucharistiefeier zusammen mit unserem Schulseelsorger Domvikar Eigendorf in der Hauskapelle unserer Schulschwestern den Abschluss des Besinnungstages bildete. 

Eine schöne Tradition gelebter Schulpastoral, die nach der Corona-Pause endlich wieder ihren Platz im Schuljahreskalender gefunden hat!

März 2023

Escape Game im Haus der Bayerischen Geschichte


Als Testklasse durfte unsere 9 A ein neues Escape Game im Haus der Bayerischen durchlaufen, bevor es „serienmäßig“ angeboten werden soll. Bei dem Spiel geht es um die Lösung eines Mordfalls zur Zeit der Weimarer Republik. Zunächst durften die Schülerinnen einen kurzen Rundgang mit Führung im Museum machen, bevor es dann ans „Tüfteln“ ging. Anhand von verschiedenen Beweisstücken, Rätseln und Hinweisen konnten sich die Mädchen verschiedene Codes erarbeiten, welche am Ende zur Lösung des Mordfalls führten. Zugleich erstellten sie eine passende Mindmap mit dem Lebenslauf des Ermordeten sowie möglichen Tatverdächtigen, Feinden und Zeugen.

                                                                                                                                                                                                                                     Isabella Kredler

Hier einige Eindrücke unseres Besuches:

 

März 2023

Tag der offenen Tür


März 2023

Bibelnacht der 5. Klassen


Dass die Bibel mindestens so spannend ist wie ein Krimi, fiel unseren Fünftklässlerinnen vielleicht schon im Reliunterricht auf. Doch die Bibelnacht vom 4. auf den 5. März 2023 bot nun die Gelegenheit, auf kreative Weise zu erfahren, wie viel die alten Texte mit unserem heutigen Leben zu tun haben. Anhand ausgewählter Abschnitte aus dem alttestamentlichen Buch Exodus setzten wir uns mit Mose und der Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei in Ägypten auseinander und entdeckten wie einst Mose: Gott ist da!

Drei Workshops (Tanz, Theater, Lesezeichen) ließen Raum für persönliche Vorlieben und Dank der fleißigen Kuchenbäckerinnen sowie der Fürsorge von Schwester Eugenia kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Möge uns die Botschaft der Bibelnacht weiterhin im Alltag begleiten. 

                                                                                                                                                                                                                              M. Angela Hatwiger